LEAN AUTOMATION


Automatisierte Produktion

Kaizen, 3 Mu´s, Just-in-Time, Pull-Prinzip, 5S, KVP, PDCA, Poka Yoke, ... der Werkzeugkoffer „Lean Management“ ist prall gefüllt. Ob Qualität, Zeit oder Kosten - für jeden Fokus stehen passende Methoden zur Verfügung. Allen Methoden gemein ist ihre hohe Wirksamkeit bei einer konsequenten und langfristig angelegten Anwendung.

Die Methoden beziehen sich auf die Arbeit mit Menschen. Aber auch die Spielregeln für automatisierte Abläufe können sich ändern! Beziehen Sie Roboter und Maschinen in Ihr Shopfloor Management ein!

 

Unser Ziel

Automatisierte Prozesse - Ingenieurbüro Feldker

Unser Ziel ist die Optimierung von Produktionsprozessen durch die Symbiose von Lean Management und Automatisierung.


Unser Ansatz

Wir sind überzeugt von der Idee, Programmierer und Lean Manager zusammen zu bringen! Wir wenden konsequent, durchgängig und quer gedacht Lean Methoden auf Prozesse an, bei denen die Wertschöpfung insbesondere von Maschinen, Anlagen oder Robotern erbracht wird.

Typischer Ablauf:

  • Potentiale mit Lean Methoden finden
  • Soll-Zustände mit Lean Methoden „automatisierungsnah“ modellieren
  • Prozesse durch Anpassung von Software verbessern
Automatisierung Ihrer Prozesse - Ingenieurbüro Feldker


Spaghetti-Diagramm für Ihren Roboter ...?

Heben Sie Potentiale Ihres Fertigungssystems ohne mechanischen oder elektrischen Umbau. Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte und verringern Sie Durchlaufzeiten und Herstellungskosten.

Beispiele für Potentiale Ihres Fertigungssystems:

  • Anlagenverfügbarkeit erhöhen
  • Taktzeiten verketteter Prozesse verringern
  • Flexibilität steigern, größere Produktvarianz und höhere Variantenvielfalt beherrschen
  • Bedienung Ihrer Maschinen und Anlagen vereinfachen
  • Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Software erhöhen


Unser Angebot

  • Prozessanalyse, z.B. Taktzeiten, Bestandsmengen, Durchlaufzeiten.
  • Erarbeitung von Soll-Konzepten und Szenarien.
  • Erstellung eines Digitalen Zwillings. Repräsentatives Abbild Ihrer Produktion durch stochastische Modelle.
  • Ereignisdiskrete Simulation geplanter Szenarien. Prognose als Entscheidungshilfe.
  • Usability Engineering. Intuitive Bedienung Ihres Fertigungssystems.
  • Implementierung von Standard. Modulare Automatisierungsarchitektur statt starrem Verbund von Maschinen.
  • Erstellung und Refactoring von Software für Maschinen und Anlagen.
Anfrage stellen >


Starker Partner